Ein folgenschwerer Diebstahl

Verfasser: Meier, Ulrich
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:2024
Reihe:Lippische Geschichtsquellen; Band 27
Vorlageform:Ulrich Meier
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte
PublisherPlaces:Bielefeld
Schlagwort: Blomberg
Diebstahl von Hostien
Gerichtsverfahren
Verurteilung
Wallfahrt
Pilger
Ausgabe
Quelle
Geschichte 1460
Geo-Klassifikation: Deutschland
Westfalen
Blomberg
ISBN:978-3-7395-1514-4
Physische Eigenschaften:171 Seiten : Illustrationen
Fußnoten:Am Ostertag des Jahres 1460 stahl eine Frau 45 geweihte Hostien aus der Martinikirche und warf diese, aus Angst vor Verfolgung, in einen Brunnen. Sie wurde ergriffen, vor Gericht gestellt, verurteilt und verbrannt. Am Brunnen ereigneten sich danach zahlreiche Wunder. Eine blühende Wallfahrt entstand. Pilger aus den Niederlanden, Skandinavien und dem Baltikum ließen Pilgerzeichen zurück, die bezeugen sollten, dass der Brunnen ihnen Heilung und Segen gebracht hatte. Der Zustrom an Pilgern wuchs so stark, dass zu ihrer Betreuung Windesheimer Chorherren aus Möllenbeck zu Hilfe geholt werden mussten. Am 11. November 1468 wurde das Kloster "Zum Heiligen Leichnam" gegründet. Dem Klosterareal musste ein ganzes Stadtviertel weichen.;Das Buch zeigt: Die Hostiendiebin hieß weder Adelheid noch Pustekoke. Erstmals werden alle Quellen, Berichte und Zeugnisse der Tat und ihrer Folgen ediert und die drei aussagekräftigsten zeitgenössischen Quellen ins Deutsche übersetzt. Das reichbebilderte Buch erbringt neue Erkenntnisse über die Täterin und ihr Umfeld, den Prozess, die Wallfahrt und die Klostergründung.
Signatur:Bo 1170/34
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T40143242