Bloch & Guggenheimer

Verfasser: Schmidt, Dietrich W.
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:2020
Reihe:Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart; Band 114
Vorlageform:Dietrich W. Schmidt
Verlag: verlag regionalkultur
PublisherPlaces:Stuttgart
Schlagwort: Stuttgart
Architektur
Architekt
Architekturbüro
Bloch & Guggenheimer
Juden
Geschichte 1909-1937
Geo-Klassifikation: Deutschland
Württemberg
Stuttgart
ISBN:978-3-95505-249-2
Physische Eigenschaften:150 Seiten : Illustrationen, Pläne
Fußnoten:Im Jahr 1909 begründeten die Architekten Oscar Bloch (1881-1937) und Ernst Guggenheimer (1880-1973) ein gemeinsames Architekturbüro, das sich zu einer bekannten Adresse für jüdische Bauherren in Württemberg entwickelte. Der Baustil der beiden Architekten ist seit 1927 durch die Hinwendung zum Funktionalismus der Neuen Sachlichkeit gekennzeichnet, wie er in der Weißenhofsiedlung seinen Ausdruck fand. Bloch und Guggenheimer bauten in dieser Zeit unter anderem eine Erweiterung der Wohnsiedlung "Eiernest" und erstellten im Stuttgarter Westen eine Wohnhausgruppe mit sieben Häusern für jüdische Bauherren, die den Spottnamen "Klein Palästina" erhielt. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft waren beide Architekten nach der NS-Machtübernahme in ihrer Berufsausübung stark eingeschränkt. Bloch starb 1937 in Stuttgart, Guggenheimer musste sich als Bautagelöhner und Friedhofsgärtner durchschlagen und überlebte zuletzt in einem Versteck. Er begründete 1945 ein neues Büro und errichtete 1949-1952 die neue Stuttgarter Synagoge auf den Grundmauern der alten. Der vorliegende Band liefert erstmals ein Werkverzeichnis der Bauten der beiden Architekten Bloch und Guggenheimer und ordnet deren Bauwerke in die Architekturgeschichte ein.
Signatur:Bt 2360/12 - 114
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T40141843
Links:Inhaltsverzeichnis (via DNB)