Wismars verlorene Mitte - das Gotische Viertel

Verfasser: Rasche, Anja
Jörn, Nils
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:2022
Reihe:Schriftenreihe der Freunde und Förderer des Archivs der Hansestadt Wismar e.V.; Band 17
Vorlageform:Anja Rasche&Nils Jörn
Verlag: callidus
PublisherPlaces:Wismar
Schlagwort: Wismar
Gotisches Viertel
Architektur
Baudenkmal
Kriegszerstörung
Geschichte 1150-1520
Geschichte 1945
Geo-Klassifikation: Deutschland
Mecklenburg
Wismar
ISBN:978-3-949534-05-8
3-949534-05-9
Physische Eigenschaften:219 Seiten : Illustrationen
Fußnoten:Was über viele Jahrhunderte gewachsen war, Wismar weit über die Grenzen Mecklenburgs hinaus berühmt gemacht und Reisende (Kunsthistoriker, Architekten ebenso wie Touristen) angezogen hatte, ging durch den Bombenangriff in der Nacht vom 14. zum 15. April 1945 und seine Folgen unwiederbringlich verloren - das sogenannte Gotische Viertel. Dieses zeichnete sich durch seine außerordentlich qualitätvolle architektonische und städtebauliche Gestaltung als ein einzigartiges Gesamtensemble aus. Die Zerstörungen sind in Wismar noch immer sichtbar. Das Buch läßt die Schönheit und Vielfalt des Gotischen Viertels rund um die Pfarrkirchen St. Marien und St. Georgen wieder auferstehen, erläutert seine Bedeutung für die Stadt, zeigt die Zerstörungen und thematisiert den Mythos, der dieses Viertel umgibt und scheinbar immer stärker wird, je länger die Bombentreffer zurückliegen.;Die historischen Bilderschätze des Archivs der Hansestadt Wismar ermöglichen noch mehr als 75 Jahre nach Kriegsende einen tiefen Einblick in das Gotische Viertel, zeigen viele verschiedene Facetten, Perspektiven und die Veränderungen über Jahrzehnte hinweg. Darüber hinaus lassen sich die Gebäude anhand schriftlicher Quellen sowohl mit der historischen Entwicklung der Stadt als auch mit Personen verknüpfen, die dort wohnten und arbeiteten (von Baumeistern über Pastoren und Stadtmusikdirektoren bis zu armen, unterstützungsbedürftigen Wismarern, die im städtischen Armenhaus oder in Kirchenbuden lebten).;Ziel der vorliegenden Publikation ist es, die einzelnen Gebäude genauer vorzustellen, damit die Kenntnisse über das Gotische Viertel zu erweitern und so auch einen Beitrag zur Diskussion um die zukünftige Stadtentwicklung zu leisten.
Ausstellungskatalog
Bildband
Signatur:Bibliographischer Datensatz, Werk nicht am Institut vorhanden
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T40141739
Links:Rezension (Zeitschrift für Lübeckische Geschichte via recensio-regio.net)
weitere Links:https://www.recensio-regio.net/r/ae91e316d87341e884538bcc860437c9
https://d-nb.info/1277749442/04