Wismarer Rang- und Kleiderordnungen

Verfasser: Jörn, Nils
Kolenda, Adina
Laasch, Antje
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:2022
Reihe:Schriftenreihe der Freunde und Förderer des Archivs der Hansestadt Wismar e.V.; Band 16
Vorlageform:Nils Jörn, Adina Kolenda, Antje Laasch
Verlag: Verein der Freunde und Förderer des Archivs der Hansestadt Wismar e.V.
PublisherPlaces:Wismar
Schlagwort: Wismar
Kleiderordnung
Sozialer Status
Geschichte 1300-1800
Geo-Klassifikation: Deutschland
Mecklenburg
Wismar
ISBN:978-3-949534-03-4
Physische Eigenschaften:519 Seiten : Illustrationen
Fußnoten:Was wissen wir darüber, wie die Wismarerinnen und Wismarer im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit gekleidet waren? Was wissen wir über die Handwerker, die ihre Kleidung, Schuhe oder Perücken herstellten, wie waren sie organisiert? Wer durfte überhaupt welche Kleidung tragen? War das - so wie heute ̃ weitgehend egal? Wo kaufte man seine Kleidung, wie lange trug man sie? Gab es bereits eine Mode, nach der man sich richtete? Wer konnte sich das alles leisten? Und was trugen die, die es sich nicht leisten konnten?;Fragen über Fragen. Dieses Buch bietet Antworten zu vielen dieser Probleme, es wirft aber auch zahlreiche neue auf. Es ist das erste, das sich dezidiert mit der Kleidung im Hanseraum und den Handwerkern, die sie herstellten, auseinandersetzt und einem breiten Publikum Zusammenhänge populärwissenschaftlich erklärt. Es wertet u. a. die ständischen Rangordnungen aus, die streng festlegten, wer was tragen durfte und konterkariert sie mit den zahlreichen Prozessen, in denen Menschen verurteilt wurden, die diese Regeln übertraten.;Bilder aus dem Wismarer Rathauskeller, Zeichnungen von Adina Kolenda und Illustrationen aus dem Weimarer "Journal des Luxus und der Moden" visualisieren, was zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert in Wismar "en vogue" war, was man trug, wenn man dazugehören wollte, aber auch, wie einfache Menschen gekleidet waren. Damit werden faszinierende Einblicke in das Alltagsleben in Wismar im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit gegeben.
Signatur:Bibliographischer Datensatz, Werk nicht am Institut vorhanden
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T40141738
Links:Rezension (Zeitschrift für Lübeckische Geschichte via recensio-regio.net)
weitere Links:https://d-nb.info/1277748519/04