Gemeinsam erinnern an das jüdische Eisleben

Verfasser: Gibas, Monika
Weitere beteiligte Körperschaften:Verein Eisleber Synagoge e.V.
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:2023
Vorlageform:Autorin: Monika Gibas ; Herausgeber: Verein Eisleber Synagoge e.V.
Verlag: Leipziger Universitätsverlag
PublisherPlaces:Leipzig
Schlagwort: Eisleben
Juden
Erinnerung
Ausstellung
Geschichte
Geo-Klassifikation: Deutschland
Sachsen-Anhalt
Eisleben
ISBN:978-3-96023-532-3
Physische Eigenschaften:79 Seiten : Illustrationen
Fußnoten:Gab es einmal ein jüdisches Eisleben? Wann war das? Wer waren die Juden und Jüdinnen, die hier mit ihren Familien gelebt und seit dem neunzehnten Jahrhundert zum Wohlstand der alten Lutherstadt beigetragen haben, bis sie durch den NS-Staat und seine Schergen ausgegrenzt, vertrieben oder ermordet wurden? Wer kann sich heute noch an sie erinnern?; In Eisleben leben nur noch einige wenige hochbetagte Bürgerinnen und Bürger, die sich vielleicht erinnern können: An die Synagoge der jüdischen Gemeinde unweit des Geburtshauses von Martin Luther
an das große Kaufhaus "A. Goldstein" in der Sangerhäuser Straße und an die vielen jüdischen Geschäfte am Markt. Oder auch an jüdische Mädchen und Jungen, die mit ihnen zur Schule und ins Schwimmbad gingen.;Die Mitglieder des Vereins Eisleber Synagoge e.V. hatten zu einer Begegnungswoche eingeladen, um gemeinsam mit Zeitzeugen, Überlebenden und Nachgeborenen der ehemaligen jüdischen Gemeinde Erinnerungen zu teilen und ins Gespräch zu kommen.
Ausstellungskatalog
Signatur:Bibliographischer Datensatz, Werk nicht am Institut vorhanden
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T40141054
Links:Inhaltsverzeichnis (via DNB)