"Heute marschieren wir alle geschlossen hinter dem Führer"

Verfasser: Hoffmann, Miriam J.
Vierkant, Vivian
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:2022
Vorlageform:Miriam J. Hoffmann/Vivian Vierkant
Verlag: Kreismuseum Prinzesshof
PublisherPlaces:Itzehoe
Schlagwort: Itzehoe
Kreis Steinburg
Nationalsozialismus
Geschichte 1933-1945
Geo-Klassifikation: Deutschland
Schleswig-Holstein
Itzehoe
Steinburg <Landkreis>
ISBN:978-3-00-070808-4
Physische Eigenschaften:295 Seiten : Illustrationen
Fußnoten:Bereits 1928 war Adolf Hitler auf Werbetour in Itzehoe und traf dort auf eine treue Anhängerschaft, die maßgeblich am Erstarken der NSDAP im Kreis beteiligt war. Paul Schneider, Inhaber der Mühlenfabrik "Heckenmüller", hatte schon 1925 eine NSDAPOrtsgruppe in der Störstadt gegründet und war im "Dritten Reich" eine der führenden Persönlichkeiten in Itzehoe. Hochrangige Repräsentanten des NS-Staates wie der schleswig-holsteinische Gauleiter und "Reichskommissar für das Ostland" Hinrich Lohse und Kuno Friedrich Callsen, einer der Verantwortlichen für das Massaker von Babyn Jar, stammten aus dem Kreis Steinburg. Als wichtiges Propagandamittel der NSDAP diente die "Schleswig-Holsteinische Tageszeitung", die 1929 in Itzehoe als erste nationalsozialistische Tageszeitung in der Weimarer Republik gegründet worden war und bis 1945 existierte. In einem zweijährigen Forschungsprojekt wurde am Kreismuseum Prinzeßhof umfangreiches Quellen- und Bildmaterial zur NS-Zeit in Itzehoe und im Kreis Steinburg ausgewertet. Diese Publikation stellt die bisher unveröffentlichten Ergebnisse vor. Die Aufsätze umfassen ein breites Themenspektrum über die Zeit des Nationalsozialismus. Sie geben einen Einblick in den Alltag der Bevölkerung, die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs und die Mechanismen der NS-Propaganda. Interviews mit den letzten ZeitzeugInnen vermitteln eine persönliche Sicht auf das "Dritte Reich". Der Band "'Heute marschieren wir alle geschlossen hinter dem Führer'. Itzehoe und der Kreis Steinburg 1933-1945" greift bisher unbeachtete Aspekte auf und lädt dazu ein, einen näheren Blick auf eine dunkle Epoche der deutschen Geschichte zu werfen.
Ausstellungskatalog
Signatur:Bibliographischer Datensatz, Werk nicht am Institut vorhanden
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T40140970
Links:Inhaltsverzeichnis (via DNB)