Kiels Städtepartnerschaften

Verfasser: Erlenbusch, Timo
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:2022
Reihe:Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte; Band 100
Vorlageform:Timo Erlenbusch
Verlag: Wachholtz
PublisherPlaces:Kiel
Schlagwort: Kiel
Städtepartnerschaft
Geschichte
Coventry
Brest
Vaasa
Gdynia
Tallinn
Stralsund
Kaliningrad
Königsberg
Tilsit
Sovetsk
Sowetsk
Geschichte 1945-1995
Geo-Klassifikation: Deutschland
Schleswig-Holstein
Kiel
England
Coventry
Frankreich
Brest
Finnland
Vaasa
Polen
Gdynia
Estland
Tallinn
Pommern
Stralsund
Russland
Kaliningrad
Sovetsk
ISBN:978-3-529-05079-4
3-529-05079-2
Physische Eigenschaften:416 Seiten : Illustrationen
Fußnoten:Schon früh in der unmittelbaren Nachkriegszeit setzte Andreas Gayk, seinerzeit Oberbürgermeister der Stadt Kiel, ein Zeichen der Versöhnung und knüpfte Kontakte zu den ehemaligen Kriegsgegnern. Die Stadt Kiel begann damit eine kommunale Außenpolitik, mit der sie der Bundesaußenpolitik in verschiedenen Phasen folgte. Während des Kalten Krieges leistete die Stadt mit ihren Städtefreundschaften zu Kommunen östlich des Eisernen Vorhangs einen Beitrag zur Entspannungspolitik. Die Kieler Woche diente hierbei häufig zur Anbahnung neuer Beziehungen. Nicht immer gestalteten sich diese einfach - immer wieder beeinflusste die politische Großwetterlage auch die kommunalen Beziehungen Kiels.;Timo Erlenbusch untersucht die Städtepartnerschaften mit Coventry, Brest, Vaasa, Gdynia, Tallinn, Stralsund, Kaliningrad und Sovetsk, die bis zum Mauerfall geschlossen wurden. Heute unterhält die Landeshauptstadt Kiel Beziehungen zu dreizehn kommunalen Partnern, zwölf Städten und der Region Moshi District in Tansania, sowie weiteren befreundeten Städten.
Dissertation, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 2021
Signatur:Bibliographischer Datensatz, Werk nicht am Institut vorhanden
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T40140942
Links:Inhaltsverzeichnis (via BVB)