Densification of urban landscapes

Paralleltitel:Stadtlandschaften verdichten : Strategien zur Erneuerung des baukulturellen Erbes der Nachkriegszeit
Weitere beteiligte Personen: Domschky, Anke
Kurath, Stefan
Weitere beteiligte Körperschaften:Institut Urban Landscape, Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:2022
Vorlageform:Anke Domschky, Stefan Kurath, Simon Mühlebach, Urs Primas ; with contributions by Johannes Stoffler and Michael Hanak ; translation Y'plus, Graz
Verlag: Triest
PublisherPlaces:Zürich
Schlagwort: München
Hamburg
Schweiz
Wohnsiedlung
Wohnungsbau
Verdichtung
Nachverdichtung
Bauen im Bestand
Architektur
Geschichte 1945-1979
Geo-Klassifikation: Schweiz
Deutschland
Bayern
München
Hamburg
ISBN:978-3-03863-073-9
Physische Eigenschaften:243 Seiten : Illustrationen
Fußnoten:Europaweit stehen die Siedlungen der Nachkriegszeit unter Entwicklungsdruck und machen gleichzeitig den Grossteil des Wohnungsbestands aus. Damit ist der Umgang mit ihnen zu einer der zentralen Fragen des Bauens im Bestand geworden.;Sie sind zumeist sanierungsbedürftig und bieten aufgrund ihrer städtebaulichen Komposition grosse Freiflächenanteile, die sich vordergründig gut überbauen lassen. Gleichzeitig sind diese Siedlungen und Quartiere wertvolle Zeitzeugen. Eine Nachverdichtung sollte daher stets die Gesamtkomposition der Anlagen berücksichtigen.;Dieses Arbeitsbuch bietet Planenden und Denkmalpflegern ebenso wie Gemeinden, Stadtverwaltungen, Genossenschaften, Bauherren und Eigentümern nun erstmals einen umfassenden Leitfaden, der es ermöglicht, bei der Verdichtung von Siedlungen der Nachkriegszeit deren Qualitäten zu erhalten. Dazu sind neben der Betrachtung der Bebauung landschaftsplanerische, sozialpolitische und gartendenkmalpflegerische Aspekte berücksichtigt.;Anhand von ausgewählten, ausführlich dokumentierten nachverdichteten Fallbeispielen wie auch mit Testentwürfen für noch nicht verdichtete Siedlungen zeigt die Herausgeberschaft auf, dass eine Verdichtung nach innen unter Berücksichtigung baukultureller, denkmalpflegerischer und erinnerungsrelevanter Aspekte möglich ist.;Die Publikation stellt Vorgehensweisen vor, die es erlauben, individuelle Erhaltungsziele zu definieren, die im Zuge der Planung von Nachverdichtungen als Leitfaden dienen können. Sie bietet damit einerseits wertvolle Hilfestellungen zum Erkennen und Erhalten des individuellen und oftmals einmaligen Charakters der Siedlungen. Gleichzeitig ermöglichen die vorgestellten Planungskriterien eine sinnvolle Verdichtung.
Signatur:Bibliographischer Datensatz, Werk nicht am Institut vorhanden
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T40140832
Links:Inhaltsverzeichnis (via DNB)