1100 Jahre Quedlinburg

Herausgeber: Wozniak, Thomas
Weitere beteiligte Personen: Bley, Clemens
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:2023
Reihe:Quedlinburger Annalen. Sonderband; 1
Vorlageform:herausgegeben von Thomas Wozniak und Clemens Bley
Verlag: Michael Imhof Verlag
PublisherPlaces:Petersberg
Schlagwort: Quedlinburg
Stadtgeschichte
Kulturgeschichte
Geo-Klassifikation: Deutschland
Sachsen-Anhalt
Quedlinburg
ISBN:978-3-7319-1225-5
Physische Eigenschaften:583 Seiten : Illustrationen, Karten
Fußnoten:Quedlinburg - 922 erstmals in einer Urkunde König Heinrichs I. erwähnt - ist eine der zentralen Städte in Deutschland. Neben der Königspfalz wurde ein reichsunmittelbares Damenstift gegründet und für dessen Wohlergehen im 10. Jahrhundert eine Altstadt und im 12. Jahrhundert eine Neustadt gegründet. Bald schlossen sich diese hinter einer bis heute sichtbaren Stadtmauer zusammen, die ihnen wiederholt Schutz vor vielerlei Gefahr bot. Aus den Gärtnereien des Stiftes entwickelten sich nach dessen Ende die führenden Produzenten von Blumensamen und führten die Stadt zu weltweiter Bekanntheit. Missbraucht von Heinrich Himmler, befreit - aber auch beraubt - von den US-Amerikanern, getauscht von den Engländern und besetzt von den Sowjets, unterlag die Stadt im 20. Jahrhundert den Wechselfällen der Geschichte. Seit einigen Jahren stehen die über 2100 Fachwerkbauten, das Stiftsschloss und der Königshof auf der Welterbeliste der Unesco. Diese und viele weitere Aspekte zusammenführend, eröffnet der Band einen intensiven Einblick in eine der faszinierendsten Städte des mittelalterlichen Europas.
Signatur:Bl 2140/11 - Sonderbd. 1
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T40140807
Links:Inhaltsverzeichnis (via DNB)