Die postkoloniale Stadt lesen

Herausgeber: Bayer, Natalie
Weitere beteiligte Personen: Terkessidis, Mark
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:2022
Vorlageform:herausgegeben von Natalie Bayer und Mark Terkessidis
Verlag: Verbrecher Verlag
PublisherPlaces:Berlin
Schlagwort: Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg
Kolonialismus
Kolonialzeit
Postkolonialismus
Aufarbeitung
Geo-Klassifikation: Deutschland
Berlin
Friedrichshain-Kreuzberg <Bezirk>
ISBN:978-3-95732-526-6
Physische Eigenschaften:347 Seiten : Illustrationen
Fußnoten:Obwohl das Thema Kolonialismus in letzter Zeit viel diskutiert wird, gibt es viele Wissenslücken über die koloniale Vergangenheit und post̶koloniale Gegenwart. Das zeigt sich besonders auf der lokalen Ebene der Stadt: Wie hat sich der Imperialismus des Deutschen Reiches mit seinem Ausgreifen nach Übersee, aber auch nach Ost- oder Südosteuropa im städtischen Leben niedergeschlagen? Was ist davon geblieben?;"Die postkoloniale Stadt lesen" befasst sich exemplarisch mit dem Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg - anhand von Bauten, Verkehrsknotenpunkten, Organisationen, Firmen, Kultureinrichtungen und konkreten Personen, die mit dem imperialen Projekt in Verbindung standen, aber auch widerständig waren. Im einleitenden Essay erläutern Natalie Bayer und Mark Terkessidis die theoretischen Ausgangspunkte und die Herangehensweise für eine Stadtforschung, die den Kolonialismus nicht als historischen Sonderfall behandelt, sondern als dynamisches Moment in der Entwicklung von Städten verortet.
Signatur:Bg 1137/21
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T40140457
Links:Rezension (sehepunkte)
weitere Links:https://d-nb.info/1246922045/04