Die historischen Burgfrieds- und Freiheitsgrenzsteine der landesfürstlichen Stadt Eggenburg in Niederösterreich

Verfasser: Steininger, Fritz F.
Roetzel, Reinhard
Göbl, Michael
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:2019
Reihe:Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes; Band 59
Vorlageform:von Fritz F. Steininger, Reinhard Roetzel, Michael Göbl ; unter Mitarbeit von Burghard Gaspar, Willibald Jordan und Anton Rauscher ; gewidmet Herrn Primarius Dr. med. Anton Schimatzek in Dankbarkeit
Verlag: Waldviertler Heimatbund
PublisherPlaces:Horn
Waidhofen an der Thaya
Rastenfeld
Schlagwort: Eggenburg
Grenzstein
Geschichte
Geo-Klassifikation: Österreich
Eggenburg
ISBN:978-3-900708-35-1 Festeinband
Physische Eigenschaften:344 Seiten : Illustrationen, Karten + 4 Karten
Fußnoten:Die Burgfrieds- bzw. Freiheitsgrenzen der landesfürstlichen Stadt Eggenburg wurden 1524 im Auftrag von Erzherzog Ferdinand durch die Setzung von neun Burgfriedssteinen abgegrenzt. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte bis ins frühe 19. Jahrhundert erfolgte die Markierung der Grenzen mit weiteren Steinen gegen die umgebenden Orte Stoitzendorf, Grafenberg, Zogelsdorf, Kühnring, Engelsdorf und Gauderndorf. ;Zur Zeit der Aufnahme des Franziszeischen Katasters von 1823 waren weit mehr als 120 Steine vorhanden. Heute finden wir noch 76 Steine im Gelände, weitere 12 sind im Krahuletz-Museum, im Depot bzw. im "Steinmetz-Haus" in Zogelsdorf erhalten, 24 Steine sind abgekommen. Insgesamt werden in diesem Buch 110 Steine schriftlich, in Bildern und anhand von sieben Karten (diese zeigen alle Grenzsteine nach Alter, den Jahren der Setzung bzw. Datierung, Standorten, Form [rechteckig und dreieckig], Generalnummern und Wappen an den Grenzsteinen) dokumentiert.;Neben der Beschreibung der Grenzsteine finden sich allgemeine Kapitel zum Eggenburger Burgfried sowie zur Territorialgeschichte von Eggenburg und den angrenzenden Katastralgemeinden. Es folgen Erläuterungen zu den Wappen, zum Zogelsdorfer Sandstein - dem "Rohstoff" der Grenzsteine -, zum Grenzverlauf in der Landschaft sowie über die Besitzungen der Eggenburger Bürgerspitalsstiftung und ihre Grenzsteine. Für interessierte Besucher erschließen vier beschriebene Wanderrouten mit Kärtchen die Grenzsteine im Osten, Westen und Norden der Stadt.
Signatur:Bibliographischer Datensatz, Werk nicht am Institut vorhanden
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T40140426
Links:Inhaltsverzeichnis (via BVB)