Zwischen Machtzentren und Produktionsorten

Herausgeber: Gierszewska-Noszczynska, Matylda
Weitere beteiligte Personen: Grunwald, Lutz
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:2021
Reihe:RGZM - Tagungen; Band 45
Vorlageform:Matylda Gierszewska-Noszczynska, Lutz Grunwald (Hrsg.)
Verlag: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums
PublisherPlaces:Mainz
Schlagwort: Machtzentrum
Produktion
Wirtschaft
Wirtschaftsgeschichte
Geo-Klassifikation: Europa
ISBN:978-3-88467-346-1
978-3-7954-3723-7
978-3-96929-123-8 online
Physische Eigenschaften:XII, 422 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten, Pläne
Fußnoten:Am 12. November 2018 wurde in Ingelheim am Rhein ein Kooperationsabkommen zwischen der dort ansässigen Forschungsstelle Kaiserpfalz und dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, unterzeichnet. Damit wurden jene engen Verbindungen schriftlich verstetigt, die schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zwischen den Mainzer Wissenschaftlern und den Erforschern der Ingelheimer Kaiserpfalz bestanden hatten. Im Fokus der zukünftigen Kooperation stehen besonders europäische Wirtschaftsaspekte und Themen der überregionalen Materialforschung. Erste Früchte dieser Zusammenarbeit konnten bei interdisziplinär angelegten Tagungen am 12. und 13. November 2018 in Ingelheim sowie am 28. und 29. November 2019 in Mayen vorgestellt werden. Diese Veranstaltungen dienten zugleich dem intensiven Austausch mit Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland. Die Resultate beider Tagungen sind in diesem Tagungsband zusammengeführt. In 25 Fachbeiträgen werden die Grundlagen des Handels im Rheinland und seinen Nachbarregionen sowie die Vorgänge des Warenaustausches zwischen Machtzentren, ländlichen Regionen und Produktionsstätten im Zeitraum von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Sowohl für die großräumigen Entwicklungstendenzen und die Beziehungen zwischen unterschiedlichen Wirtschaftsregionen als auch für die Produktionsstätten und die Vermarktungsrouten bieten die Beiträge richtungsweisende Ausführungen, grundlegende Darstellungen und außergewöhnliche Beschreibungen. Sie bilden die Basis für zukünftige Forschungen in an das Rheinland anschließenden Teilen Europas, die im Rahmen der Kooperation geplant sind und in weiteren Tagungen ihren Niederschlag finden sollen.
Konferenzschrift, Ingelheim am Rhein, 12.11.2018-13.11.2018 * Konferenzschrift, Mayen, 28.11.2019-29.11.2019
Signatur:Open Access
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T40140049
Links:Open Access (CC BY-SA 4.0)