Altreu im Mittelalter

Verfasser: Hardmeier, Simon
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:2018
Reihe:Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters; 46
Vorlageform:Simon Hardmeier ; mit Beiträgen von Ludwig Eschenlohr, Marlu Kühn und André Rehazek
Verlag: Schweizerischer Burgenverein
PublisherPlaces:Basel
Schlagwort: Altreu
Schweiz
Wüstung
Archäologie
Stadtarchäologie
Ausgrabung
Geo-Klassifikation: Schweiz
Altreu <Wüstung>
ISBN:978-3-908182-30-6
978-3-96929-101-6 (PDF)
Physische Eigenschaften:206 Seiten : Illustrationen, Karten, Diagramme
Fußnoten:In Altreu, diesem zur Gemeinde Selzach gehörenden Weiler an der Aare, war es der Fluss, der die archäologische Substanz verschwinden liess. Seit 1949 wurden in zahlreichen Baugruben Teilbefunde einer ehemaligen Siedlungen gesammelt
diese sind nun in dieser vorliegenden Publikation zu einem Gesamtbild zusammen gesetzt worden Das Resultat ist für die Mittelalterforschung im Kanton Solothurn, aber auch für die Mittelalterarchäologie der ganzen Schweiz von grosser Bedeutung. Dank der Tatsache, dass hier vieles zusammenhängend überliefert ist, was andernorts aus Splittern mühsam rekonstruiert werden muss, ergeben sich wertvolle Einblicke in das Leben einer mittelalterlichen Kleinstadt. Mit der Stadtbefestigung, der Stadtburg und den zur Gasse hin orientierten Wohnbauten verfügt Altreu über alle Elemente einer mittelalterlichen Stadt. Nach einer Brandkatastrophe in der zweiten Hälfte des 14. Jh. wurde das Städtchen aufgegeben und geriet in Vergessenheit. Eine grosse Hinterlassenschaft hat aber im Boden überdauert: über 20'000 Artefakten sind geborgen worden und werden im umfangreichen Fundkatalog nach den verschiedensten Bereichen aufgegliedert vorgestellt.
Signatur:Open Access
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T40139898
Links:Open Access (CC BY-SA 4.0)