"Außenpolitik" der Reichsstadt Nürnberg im 15. Jahrhundert

Verfasser: Abe-Kosaka, Hiromi
Weitere beteiligte Körperschaften:Stadtarchiv Nürnberg
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:2022
Reihe:Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; Band 79
Vorlageform:Hiromi Abe-Kosaka
Verlag: Verlag Ph.C.W. Schmidt
PublisherPlaces:Neustadt an der Aisch
Schlagwort: Nürnberg
Diplomatie
Aussenpolitik
Gesandtschaftswesen
Kommunikation
Schriftverkehr
Geschichte 1400-1500
Geschichte 1499-1500
Geo-Klassifikation: Deutschland
Bayern
Nürnberg
ISBN:978-3-87707-203-5
Physische Eigenschaften:XII, 905 Seiten : Illustrationen
Fußnoten:Die engen Beziehungen der Reichsstadt Nürnberg zu den deutschen Königen und Kaisern sind bekannt. Im 15. Jahrhundert pflegte der Nürnberger Rat aber auch regelmäßige Kontakte mit den benachbarten Territorien und Herrschaften. Einerseits entsandte er Briefboten, andererseits machten sich Ratsherren und Gelehrte als Gesandte auf den Weg zu den Nachbarn: Pro Jahr waren es durchschnittlich 470 Briefe und 35 Gesandtschaften.; Ausgewertet wurden spätmittelalterliche serielle Quellen im Staatsarchiv Nürnberg, in erster Linie die Briefbücher des Inneren Rates mit den Abschriften der nach außen gesandten Briefe und die Reisekostenvermerke der Gesandten in den Rechnungsbüchern. Auf dieser Quellengrundlage werden Adressaten und Verhandlungspartner untersucht sowie die Anlässe der Kontaktaufnahme analysiert und interpretiert. Deutlich herausgearbeitet wird dabei das Bestreben des Rates, durch die rege Kommunikation mit den benachbarten Fürsten und Städten Konflikten vorzubeugen, die regionale Ordnung zu erhalten und die Interessen der Reichsstadt und ihrer Bürger zu schützen. Nicht nur die Reichspolitik, sondern auch diese regionale ◀Außenpolitikδ trug zur Blüte der Stadt Nürnberg im Spätmittelalter bei.
Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2017
Signatur:Bx 1940/12 - 79
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T40139644
Links:Inhaltsverzeichnis (via BVB)