Die Familie Bondi und das "Jüdische"

Verfasser: Ristau, Daniel
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:2023
Reihe:Bürgertum. Neue Folge; Band 22
Vorlageform:Daniel Ristau
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
PublisherPlaces:Göttingen
Schlagwort: Juden
Bondi
Familie : 1806-1918
Bankier
Bürgertum
Dresden
Mainz
Hamburg
Beziehung
Netzwerk
Geschichte 1790-1870
Geo-Klassifikation: Deutschland
Sachsen
Dresden
Rheinland-Pfalz
Mainz
Hamburg
ISBN:978-3-525-36858-9
978-3-647-36858-0 pdf
Physische Eigenschaften:611 Seiten : Illustrationen
Fußnoten:Zwischen 1790 und 1870 etablierten sich die Mitglieder des Verwandtschaftsnetzes der Familie Bondi im städtischen Bürgertum von Dresden, Mainz und Hamburg. Sie präsentierten sich als mustergültige Bildungsbürger, gehörten aber auch weiterhin ihren jüdischen Gemeinden an, in denen sie sowohl für die reformorientierte als auch die neoorthodoxe Richtung eintraten. Daniel Ristau untersucht die Vernetzungs- und Entflechtungsprozesse der Bondis, die in Beziehungsnetze eintraten, Zugehörigkeiten definierten und Verbindungen lösten. Vor allem ihre Briefe legen zeitgenössische Relevanzen des 'Jüdischen' offen, das nicht nur je nach Situation und Perspektive unterschiedlich gedeutet wurde, sondern auch hinter andere Beschreibungs-, Verortungs- und Abgrenzungsmodi zurücktreten konnte. Die Familienmitglieder nicht schon in den Vorannahmen als 'jüdisch' zu definieren, eröffnet Deutungsoptionen jenseits der bis in die Gegenwart verfänglichen Gegenüberstellung von 'Juden' und 'Nichtjuden'.
Dissertation, Universität Göttingen, 2020
Signatur:Ag 6422 - N.F. 22
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T40139484
Links:DOI