Die Kurstadt als urbanes Phänomen

Herausgeber: Pühringer, Andrea
Weitere beteiligte Personen: Scheutz, Martin
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:2023
Reihe:Städteforschung. Reihe A, Darstellungen; Band 104
Vorlageform:herausgegeben von Andrea Pühringer & Martin Scheutz
Verlag: Böhlau Verlag
PublisherPlaces:Wien
Schlagwort: Kurstadt
Urbanität
Konsum
Moderne
Tourismus
Geo-Klassifikation: Europa
ISBN:978-3-412-52588-0
Physische Eigenschaften:509 Seiten : Illustrationen, Karten, Diagramme
Fußnoten:Kurstädte standen lange im Schatten der Stadtgeschichtsforschung: zu klein, zu idyllisch und in ihrer Bedeutsamkeit oszillierend. Eine vergleichende Perspektive auf Kurstädte enthüllt rasch, dass sie äußerst vielschichtige, ja sogar widersprüchliche Orte des entstehenden Tourismus waren. Kurstädte siedelten sich im Spannungsfeld von ländlicher Idylle und städtischer Moderne bzw. von Entsagung und Überfluss an: Kneippkuren standen neben rauschenden Theaterabenden, reiche Industrielle neben Armenbadbesuchern. Dieser Stadttypus galt als Experimentierfeld der urbanen Moderne, wo man bald zentralisierte Schlachthöfe, Fotografen und Telegrafen antraf. Kurstädte waren auch Orte der politischen Auseinandersetzung, des entstehenden Rassismus und der Fremdenfeindlichkeit.
Signatur:Ad 1011 - A 104 * Ad 1011 - A 104 [2. Ex.] (Sonderstandort) * Open Access
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T40139443
Links:Open Access (CC BY-NC-ND 4.0)