Schrei nach Gerechtigkeit

Verfasser: Wilhelmy, Winfried
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:2015
Reihe:Publikationen des bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz; Bd. 6
Vorlageform:hrsg. von Winfried Wilhelmy
Verlag: Schnell & Steiner
PublisherPlaces:Regensburg
Schlagwort: Rheinland-Pfalz
Mittelrhein
Reformation
Geo-Klassifikation: Deutschland
Rheinland-Pfalz
ISBN:978-3-7954-2965-2
Physische Eigenschaften:487 Seiten : Illustrationen
Fußnoten:Ausstellungskatalog (Sonderausstellung des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz, September 2015 bis Januar 2016 im Rahmen der Lutherdekade);Info-Text: In einer Zeit, die geprägt war von Armut, Krankheit und der ständigen Furcht vor Hölle und Fegefeuer erhebt um 1500 die Bevölkerung am Mittelrhein verstärkten Anspruch auf Wohlstand sowie soziale und politische Selbstbestimmung. Auf diesen "Schrei nach Gerechtigkeit" antworten die Mainzer Erzbischöfe in ihren Landesherrschaften an Rhein und Main mit einer Bildungs- und Wirtschaftsoffensive. Mit der Gründung der Mainzer Universität im Jahr 1477 hält die humanistische Bildung Einzug und erfasst Laien und Kleriker gleichermaßen. In Kloster Eberbach entsteht das - für die Ausstellung nachgebaute - größte Fass der Welt mit einem Fassungsvermögen von 70.000 Litern. Ton wird zum wichtigsten Material der mittelrheinischen Skulptur. Unter Verwendung von Modeln entstehen erstmals auf moderne Weise seriell geformte Werke der Kleinkunst. Durch diesen wirtschaftlichen Aufbruch entwickelt sich unter der "Regierung des Krummstabes" eine der Innovativregionen des Reiches, die in der Sonderausstellung "Schrei nach Gerechtigkeit" umfassend vorgestellt wird. Auf 2000 qm beantworten über 250 hochkarätige Werke der Schatz- und Textilkunst, der Buch- und Tafelmalerei sowie der Skulptur die Frage nach den Lebensverhältnissen am Vorabend der Reformation am Mittelrhein. Zum ersten Mal wird die berühmte Doppelmadonna aus der Michaelskapelle in Kiedrich ausgestellt. Im gotischen Ambiente der Ausstellungsräume werden in einzigartiger Weise der Glanz, aber auch die Schattenseiten des späten Mittelalters zum Leben erweckt.
Signatur:Bui 19
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T40139426