Blickpunkt Schule

Herausgeber: Brüchert, Hedwig
Weitere beteiligte Personen: Berkessel, Hans
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:2021
Reihe:Mainzer Geschichtsblätter; Band 16
Vorlageform:herausgegeben von Hedwig Brüchert und Hans Berkessel
Verlag: Nünnerich-Asmus
PublisherPlaces:Oppenhim
Schlagwort: Mainz
Schule
Schulwesen
Bildung
Bildungseinrichtung
Geo-Klassifikation: Deutschland
Rheinland-Pfalz
Mainz
ISBN:978-3-96176-168-5
Physische Eigenschaften:184 Seiten : Illustrationen
Fußnoten:Schulen sind ein unmittelbarer Spiegel des gesellschaftlichen und vor allem politischen Zeitgeschehens mit enormer Wirkung auf alle Lebensbereiche. Es lohnt sich also anhand zahlreicher Fragestellungen die strukturelle und personelle Entwicklung von Bildungsanstalten in der Geschichte der Stadt Mainz genauer zu betrachten.;Was hieß es für ein Mädchen, im Frühjahr 1933 Abitur zu machen? Wie wurden Reformschulkonzepte in Mainz entwickelt und umgesetzt? Warum entstanden Realgymnasien neben den traditionellen humanistischen Gymnasien? Welchen Einfluss hatte ein von der NS-Ideologie überzeugter Lehrer auf seine Schüler? Warum lehnten die Rheinhessen 1947 die Schulartikel der rheinland-pfälzischen Verfassung ab?;Die Beiträge in diesem Sammelband beantworten diese Fragen und zeigen beispielsweise, wie der Reformschulgedanke, beginnend mit fortschrittlichen Volksschullehrern im Kaiserreich und die Idee einer demokratischen Schule, auch in Mainz eine Blüte in den Jahren der Weimarer Republik erlebten, bevor sie 1933 in der Diktatur wieder erstickt wurden. Es dauerte bis in die 1970er Jahre, bis die Ideen von gleichen Bildungschancen für alle Kinder in der Debatte um die Gründung von Integrierten Gesamtschulen wieder aufgegriffen wurden.
Signatur:Bu 1550/13 - 16
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T40137150