Kunstmärkte zwischen Stadt und Hof

Herausgeber: Tacke, Andreas
Weitere beteiligte Personen: Herzog, Markwart
Jeggle, Christof
Münch, Birgit Ulrike
Wenzel, Michael
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:2017
Vorlageform:herausgegeben von Andreas Tacke in Verbindung mit Markwart Herzog, Christof Jeggle, Birgit Ulrike Münch, Michael Wenzel
Verlag: Michael Imhof Verlag
PublisherPlaces:Petersberg
Schlagwort: Kunstmarkt
Hof
Vormoderne
Geo-Klassifikation: Europa
ISBN:978-3-7319-0393-2
3-7319-0393-8
Physische Eigenschaften:287 Seiten : Illustrationen
Fußnoten:Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch;Rezensiert von Renate Prochno, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge: Stadt und Hof 6 (2017), S. 197;Anhand von Einzelstudien über spätmittelalterliche und frühneuzeitliche städtische und höfische Kunstmärkte in Zentraleuropa werden Prozesse der Preisbildung exemplarisch untersucht. Kunstwerke gelten als besondere Objekte, um Verfahren der Preisbildung zu erforschen, denn sie entziehen sich weitgehend einem instrumentellen, über die Absicht ästhetischer Repräsentation hinausführenden Gebrauch. Bei der Wertschätzung von Kunstwerken dominierte die Bewertung der künstlerischen Leistung diejenige des materiellen Wertes in dem Maß, wie bildende Künstler als eigenständige Berufsgruppe und deren uvre von kunsthandwerklicher Produktion unterschieden wurden. Für die Existenz der Produzenten von Kunstwerken war die Differenz zwischen Materialwert und Verkaufspreis entscheidend. Dieses fallweise auszuloten, hat sich der internationale Autorenkreis vorgenommen.
Signatur:Ag 2660
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T40120108
Links:Inhaltsverzeichnis (via DNB)