Langenberg

Verfasser: Wesoly, Kurt
Herausgeber: Wensky, Margret
Weitere beteiligte Personen: Weiss, Esther
Weitere beteiligte Körperschaften:Landschaftsverband Rheinland. Amt für Rheinische Landeskunde
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:1998
Reihe:Rheinischer Städteatlas; Nr. 71 = Lieferung 13
Vorlageform:Herausgeber: Landschaftsverband Rheinland, Amt für Rheinische Landeskunde, Bonn ; Bearbeiter: Kurt Wesoly ; Redaktionelle Bearbeitung: Margret Wensky (Gesamtredation), Esther Weiss (Kartographie)
Verlag: Rheinland-Verlag
PublisherPlaces:Köln
Schlagwort: Langenberg
Städteatlas
Geo-Klassifikation: Deutschland
Nordrhein
Langenberg
ISBN:3-7927-1732-8
Physische Eigenschaften:16 Seiten + 5 Falttafeln, 1 Blatt
Fußnoten:Mappe mit Textheft (16 Seiten), 6 Falttafeln und einem Blatt (Zeichenerklärung);Gemeindedaten: Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mettmann, Stadt Velbert;Geographische Lage: Langenberg liegt im westlichen Teil des Bergisch-Märkischen Hügellandes, der historische Ortskern 100-140 m über NN.;Geschichtliche Entwicklung: Langenberg war bis zum Kauf durch den Herzog von Berg 1354 Teil der selbstständigen Herrschaft Hardenberg. Nach 1496 als adliges Lehen und Unterherrschaft ausgegeben, wurde Hardenberg mit den Dörfern Langenberg und Neviges 1808 in eine Munizipalität umgewandelt. Obwohl Langenberg bereits 1831 in den Stand der Städte berufen wurde, konnte sich die Stadt erst 1859 von der Landgemeinde Hardenberg trennen. Die Anfänge der Produktion von Bändern und Tuchen aus Leinen in Langenberg dürften weit vor das Jahr 1652 zurückreichen, in dem der Landesherr den Langenberger Kaufleuten ein Handelsprivileg gab. Neben der Messerherstellung, Papiermühlen und Pappkartonfabriken nahm die Seidenindustrie bis zum Ersten Weltkrieg wirtschaftlich die bedeutendste Stellung ein. Seit 1975 ist Langenberg ein Stadtteil von Velbert.
Signatur:KA 9403 - 71 * KA 9403 - 71 [2. Ex.]
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T00210993