Velbert

Verfasser: Wesoly, Kurt
Herausgeber: Wensky, Margret
Weitere beteiligte Personen: Weiss, Esther
Weitere beteiligte Körperschaften:Landschaftsverband Rheinland. Amt für Rheinische Landeskunde
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:1992
Reihe:Rheinischer Städteatlas; Nr. 57 = Lieferung 10
Vorlageform:Herausgeber: Landschaftsverband Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde, Bonn ; Bearbeiter (Text): Kurt Wesoly ; Kartographie: Esther Weiss ; Redaktion: Margret Wensky
Verlag: Rheinland-Verlag
PublisherPlaces:Köln
Schlagwort: Velbert
Städeatlas
Geo-Klassifikation: Deutschland
Nordrhein
Velbert
ISBN:3-7927-1271-7
Physische Eigenschaften:15 Seiten + 6 Falttafeln
Fußnoten:Mappe mit Textheft (15 Seiten) und 6 Falttafeln;Gemeindedaten: Regierungsbezirk Düsseldorf
Kreis Mettmann
Einwohnerzahl Ende 2004: 87.995;Geographische Lage: Velbert liegt im rechtsrheinischen Schiefergebirge, im Westen des Niederbergisch-Märkischen Hügellandes, auf einem sich in 240-260 m über NN erstreckenden Hochplateau;Geschichtliche Entwicklung: Das 875 erstmals erwähnte Velbert erhielt kommunale Eigenständigkeit mit der Bildung der Munizipalität 1808. Städtischen Charakter nahm das Gemeinwesen, das die zwei Dörfer Velbert und Heiligenhaus sowie sieben Honnschaften zusammenfasste, erst durch die industrielle Entwicklung im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts an. Kristallisationspunkt für den Ort war die Idakapelle, die in der Mitte des 11. Jahrhunderts erstmals erwähnt ist. Die Schlossfabrikation, die in der niederbergischen Stadt auch heute noch dominierend ist, lässt sich bis in die frühe Neuzeit zurückverfolgen. Seit 1975 umfasst Velbert auch die ehemals selbstständigen Städte Langenberg und Neviges.
Signatur:KA 9403 - 57 * KA 9403 - 57 [2. Ex.]
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T00114321