Köln im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform

Verfasser: Chaix, Gérald
Weitere beteiligte Personen: Vones-Liebenstein, Ursula
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:2021
Reihe:Geschichte der Stadt Köln; Band 5
Vorlageform:Gérald Chaix ; aus dem Französischen von Ursula Vones-Liebenstein
Verlag: Greven Verlag
PublisherPlaces:Köln
Schlagwort: Köln
Geschichte 1512-1610
Stadtgeschichte
Geo-Klassifikation: Deutschland
Nordrhein
Köln
ISBN:978-3-7743-0447-5
Physische Eigenschaften:XVIII, 485 Seiten : Illustrationen, Diagramme + 1 Faltplan
Fußnoten:Für das 16. Jahrhundert gilt: Köln ist und bleibt katholisch. Mag die Reformation auch das gesamte Reich und weite Teile der europäischen Christenheit erschüttern - die "heilige" Stadt scheint davon nahezu unberührt. Warum war die Entwicklung in Köln anders als in vielen anderen Reichsstädten? Der französische Historiker Gérald Chaix nennt Gründe für den Sonderweg und schildert katholische Reformversuche in der Stadt. Doch nicht nur die konfessionelle Auseinandersetzung prägt das 16. Jahrhundert in Köln: Auch die Renaissance hält Einzug - man denke nur an die Rathauslaube - und der fleißige Tagebuchschreiber Hermann Weinsberg liefert mit seinen Geschichten aus dem ganz normalen Alltag ein beispielloses Zeitdokument. Zudem erlebt die Druck- und Buchbranche einen starken Aufschwung und der Kartograf Arnold Mercator fertigt um 1570 seinen berühmten Kupferstich ̃ den ersten exakten Stadtplan Kölns. Gérald Chaix erteilt der weit verbreiteten These eine Absage, Köln habe sich im 16. Jahrhundert in einem "Dornröschenschlaf" befunden, und zeichnet das Bild einer lebendigen Stadt auf ihrem Weg in die Neuzeit.
Signatur:Bp 1520/21,1 - 5
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T40140185
Links:Rezension (Rheinische Vierteljahrsblätter via recensio-regio.net)
weitere Links:https://www.recensio-regio.net/r/a46abbf7371d44c1a4537b1cd8c0c853
http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2022/03/31/file