Neviges

Verfasser: Wesoly, Kurt
Herausgeber: Wensky, Margret
Weitere beteiligte Personen: Weiss, Esther
Weitere beteiligte Körperschaften:Landschaftsverband Rheinland. Amt für Rheinische Landeskunde
Dokumenttyp:einbändig
Erscheinungsjahr:2001
Reihe:Rheinischer Städteatlas; Nr. 77 = Lieferung 14
Vorlageform:Herausgeber: Landschaftsverband Rheinland, Amt für Rheinische Landeskunde, Bonn ; Bearbeiter: Kurt Wesoly ; Redaktionelle Bearbeitung: Margret Wensky (Gesamtredation), Esther Weiss (Kartographie)
Verlag: Böhlau Verlag
PublisherPlaces:Köln
Weimar
Wien
Schlagwort: Neviges
Städteatlas
Geo-Klassifikation: Deutschland
Nordrhein
Neviges
ISBN:3-412-11601-7
Physische Eigenschaften:26 Seiten + 4 Falttafeln, 1 Bildtafel, 1 Blatt
Fußnoten:Mappe mit einem Textheft (26 Seiten) + 4 Falttafeln, 1 Bildtafel und 1 Blatt (Zeichenerklärung);Gemeindedaten: Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mettmann, Stadt Velbert;Geographische Lage: Neviges liegt im Niederrheinischen-Märkischen Hügelland, das den nördlichen Ausläufer des Rheinischen Schiefergebirges bildet. Der historische Ortskern liegt 148-154 m über NN.;Geschichtliche Entwicklung: Neviges war bis 1806 Teil der bergischen Unterherrschaft Hardenberg. Nach deren Aufhebung wurde daraus die Munizipalität Hardenberg gebildet, in der das gewerblich weiter entwickelte Langenberg die führende Rolle spielte. Das Ausscheiden Langenbergs 1864 stellte die Gemeinde mit ihrer ausgedehnten, überwiegend landwirtschaftlich genutzten Fläche vor große Probleme. Neben der Landwirtschaft, die bis nach dem Zweiten Weltkrieg für Neviges wichtig blieb, hatte sich in den ländlichen Gebieten bereits im 17. Jahrhundert die Leinen- und Bandweberei entwickelt.;Im Ort Neviges ließen sich seit dem frühen 19. Jahrhundert mechanische Spinnereien und Webereien aus dem Wuppertal nieder. Bedeutsam für Neviges ist bis heute die seit 1681 bestehende Marienwallfahrt. 1975 wurde die 1922 zur Stadt erhobene Gemeinde Hardenberg-Neviges (ab 1935 Neviges) mit den Städten Langenberg und Velbert zur Stadt Velbert zusammengeschlossen.
Signatur:KA 9403 - 77 * KA 9403 - 77 [2. Ex.]
Permalink:https://istg.uni-muenster.de/bibliographie/Record/6210T00219752